SEPURAN

Bio-CO2 - Effiziente Kreislaufwirtschaft dank SEPURAN® Green

Durch die hocheffiziente Aufreinigung von Biogas mithilfe der Membrantechnologie von Evonik entstehen zwei hochreine Produkte: Biomethan und Bio-CO2.

Biogas ist ein Gasgemisch mit Methan und Kohlendioxid als Hauptbestandteilen. Es entsteht durch die mikrobielle Zersetzung von organischen, d.h. kohlenstoffhaltigen Stoffen unter Ausschluss von Sauerstoff. Dieser Vorgang wird als anaerobe Gärung bezeichnet.

Ausgangsstoffe für die Erzeugung von Biogas, sogenannte Substrate, können alle Arten von Biomasse sein. Dazu gehören im Allgemeinen Gülle, Rest- und Abfallstoffe, Klärschlamm aus Kläranlagen sowie Pflanzenreste und Nutzpflanzen, die nicht für die Nahrungsmittelproduktion verwendet werden.

BIO-CO2 NUTZUNG

Durch die hocheffiziente Aufreinigung von Biogas mithilfe der Membrantechnologie von Evonik entstehen zwei hochreine Produkte: Biomethan und Bio-CO2.
Durch die hocheffiziente Aufreinigung von Biogas mithilfe der Membrantechnologie von Evonik entstehen zwei hochreine Produkte: Biomethan und Bio-CO2.

Am Anfang des CO2-Kreislaufs steht die Photosynthese. Dabei entziehen die Pflanzen der Atmosphäre Kohlendioxid und wandeln es mithilfe von Wasser, Mineralstoffen und Sonnenlicht in organische Masse um – es wird also der Atmosphäre entzogen und gebunden. Bei der anaeroben Gärung dieser organischen Masse wird das erzeugt, was als Biogas bekannt ist.

Durch die hocheffiziente Aufreinigung von Biogas mithilfe der Membrantechnologie von Evonik entstehen zwei hochreine Produkte: Biomethan und Bio-CO2.

Lerne was Secco mit Biogas zu tun hat ...

Die Nutzung von Bio-CO2 ist bislang noch nicht weit verbreitet. Die Verflüssigung des Gases bietet die Möglichkeit, das hochreine CO2 nutzbar und speicherfähig zu machen. Das Bio-CO2 lässt sich anschließend beispielsweise

  • in Gewächshäusern zur Förderung des Pflanzenwachstums, 
  • in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie,
  • als Rohstoff für die industrielle Produktion, oder
  • für die Methanisierung verwendet werden, bei der Bio-CO2 mit Wasserstoff reagiert, und so synthetisches Methan erzeugt wird.