
Wasserstoff aus Erdgasnetz abtrennen
Linde bietet gemeinsam mit Evonik Industries bereits heute eine voll integrierte Gesamtlösung aus verschiedenen Technologien an, um Wasserstoff aus dem Erdgas Pipelinenetzwerk abzutrennen. ... MEHR
Linde bietet gemeinsam mit Evonik Industries bereits heute eine voll integrierte Gesamtlösung aus verschiedenen Technologien an, um Wasserstoff aus dem Erdgas Pipelinenetzwerk abzutrennen. ... MEHR
Der beste Weg, Ihren Bedarf für eine effiziente lokale Stickstofferzeugung zu berechnen. ... MEHR
Die ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien bmH hat die Evonik Fibres GmbH mit Sitz in Schörfling am Attersee zum Preisträger des ersten GreenTech-Awards erklärt. ... MEHR
Linde bietet gemeinsam mit Evonik Industries bereits heute eine voll integrierte Gesamtlösung aus verschiedenen Technologien an, um Wasserstoff aus dem Erdgas Pipelinenetzwerk abzutrennen. ... MEHR
Evonik baut sein Geschäft mit Membranen weiter aus. Das Unternehmen hat eine Technologie zur Abtrennung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) entwickelt und bringt sie unter dem Namen PuraMem® VOC auf den Markt. ... MEHR
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Zum einen dient er als CO2-freier Energieträger für die Industrie und die Mobilität, zum anderen ist Wasserstoff ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie. ... MEHR
... MEHR
... MEHR
Erfahre die Geschichte hinter dem Hashtag. ... MEHR
Evonik setzt an seinem österreichischen Standort in Schörfling am Attersee auf Biomethan. Seit Anfang des Jahres deckt das Spezialchemieunternehmen seinen jährlichen Bedarf an Gas zu 25 Prozent mit der Energie aus Biomasse und senkt damit die CO2-Emissionen signifikant. ... MEHR
Evonik bringt die Chemie von Hochleistungspolymeren zu hocheffizienten SEPURAN® Membranen für die Gastrennung. ... MEHR
Evonik macht es möglich, kommunale Abfälle wie Abwasser in Biokraftstoffe umzuwandeln. Mit der innovativen Membrantechnologie kann das bei der Abwasserbehandlung freigesetzte Biogas einfach und effizient zu reinem Biomethan aufbereitet und als Biokraftstoff die kommunale Fahrzeugflotte antreiben. ... MEHR