
Verwendung von Stickstoff in der Luftfahrt
Stickstoff spielt in der Luftfahrtindustrie eine wichtige Rolle beim Explosions- und Brandschutz.
Folgend einer Gesetzgebung durch die US Federal Aviation Administration in 2008 müssen alle neuen zivilen Flugzeuge bzw. die nach 1958 gebauten, die mehr als 30 Personen oder eine Nutzlast von mehr als 7500 Pfund transportieren, mit einem sogenannten OBIGGS System, einem On-board Inert Gas Generation System, ausgestattet sein.
Das On-board Inert Gas Generation System (OBIGGS) wird von Airbus und Boeing verwendet, um Stickstoff in den Treibstofftank hinein zu pumpen und grundsätzlich den Sauerstoffgehalt im Tank von 21% auf 12% zu reduzieren. Ziel ist es, so Explosionen im Tank zu verhindern. Die OBIGGS Technologie verwendet zunächst das SEPURAN® N2 Gasseparationsmodul, um Luft in Sauerstoff und Stickstoff zu trennen. Die mit Stickstoff angereicherte Luft (NEA) wird in den Tank dann gepumpt, überlagert den Sauerstoffgehalt im Treibstofftank und verringert so eine mögliche Explosion. Die OBIGGS Systeme laufen kontinuierlich, sobald die Flugzeugmaschinen in Betrieb sind.
