Stickstoff in der Öl- und Gasindustrie

Bei der Öl- und Gasförderung spielt die Stickstoffverwendung in der gesamten Produktions- und Lieferkette von Upstream über Midstream bis zu Downstream eine wichtige Rolle. Immer wieder wird hier der Stickstoff zur Inertisierung, Explosions- und Brandvermeidung, Spülung und zur Druckerhaltung eingesetzt.

In der Upstream Industrie werden Öl und Gas gefördert bzw. hergestellt. Im Bereich der direkten Förderung von Öl sorgt der Stickstoff für den Druckerhalt bei älteren Ölvorkomnissen, da dort der Druck in den Lagerstätten über die Zeit sinkt. Stickstoff wird in das Bohrloch gepumpt, um dem sinkenden Druck entgegen zu wirken. Die Kohlenwasserstoffe können so wieder leichter zu den Förderlöchern aufsteigen.


Im Midstream Bereich werden Erdgas und Rohöl über Pipelines weiter verarbeitet, transportiert und gelagert. Für die Reinigung und Spülung der Pipelines wird Stickstoff verwendet. Ein weiterer Effekt ist dabei, dass durch die komplette Spülung die Pipeline sauerstofffrei wird und inerte Bedingungen geschaffen werden.


In der Downstream Industrie wird das Rohöl zu Heizöl, Benzin und weitere Produkte verarbeitet.  Auch hier werden Leitungen und Behälter gespült, um alte Restbestände oder Sauerstoff zu beseitigen und Korrosion zu vermeiden. Zugleich wird Stickstoff als Blanketing in Behältern verwendet, d.h. zum Abdecken des Kohlenwasserstoffs, so dass eine explosionsarme Atmosphäre entsteht und  Verfärbungen vermieden werden.

Kontaktieren Sie unsere Experten